Preisentwicklungen

Preisentwicklungen

Kaufen Sie Sachwerte mit Chancen auf hohen Wertzuwachs

Die Rohstoffe in unserem Sachwerte-Sortiment haben fast alle eine hohe Kritikalität, denn während der Bedarf stetig steigt, ist die Versorgung aufgrund geologischer, wirtschaftlicher oder politischer Umstände nicht gesichert. Das macht die Rohstoffe zu spannenden Sachwerten und einer intelligenten Ergänzung für Ihr Portfolio.

Unter dem Aspekt des Risikomanagements und um die Auswirkungen zu hoher Volatilität auf das Portfolio zu verhindern, sollten Käufer breit streuen. Neben Metallen, deren Preise stark schwanken, bieten wir Metalle an deren Werte relativ stabil bleiben.

Hier können Sie die prozentuale Wertentwicklung ausgewählter Rohstoffe in EUR und US-Dollar einsehen. Die Charts dienen der Orientierung. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie ein konkretes Angebot wünschen.

Technologiemetalle

Gallium

Gallium wird in Halbleitern verarbeitet, die für die Fertigung von Hochleistungschips, aber auch von Solarzellen sowie Leucht- und Laserdioden benötigt werden. Außerdem spielt Gallium bei der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen in wichtige Rolle.

Germanium

Germanium sorgt in Glasfaserkabeln für fehlerfreie Datenübertragung über große Distanzen. Dem Rohstoff kommt so eine Schlüsselrolle beim weltweiten Ausbau der Glasfasernetze sowie des 5G-Mobilnetzes zu.

Hafnium

Hafnium wird hauptsächlich zur Herstellung von sogenannten Superlegierungen gebraucht. Diese besonders stabilen, hochschmelzenden und hitzebeständigen Werkstoffe werden in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie zur Herstellung von Gasturbinen verwendet.

Indium

Durch die Beschichtung mit Indiumzinnoxid werden Oberflächen aus Glas zu leitfähigen Touchscreens. Als Halbleitermaterial wird Indium in Dünnschichttransistoren von OLED-Flachbildschirmen verarbeitet. Zunehmend wichtig wird auch der Einsatz in Dünnschicht-Solarzellen.

Rhenium

Die Zugabe von wenigen Prozenten Rhenium macht Werkstoffe fester und hitzebeständiger. Fast 80 Prozent des Rohstoffes werden für Hochtemperatur- und Superlegierungen auf Nickelbasis verwendet, die gefragt sind, wenn extreme Temperaturen und hoher Druck herrschen, wie in Raketen- und Flugzeugtriebwerken sowie Gasturbinen.

Seltene Erden

Dysprosium

Dysprosium wird als Legierungsbestandteil in einer ganzen Reihe von Technologien eingesetzt. Hierzu gehören Permanentmagneten, wie man sie in den Generatoren von Windkraftanlagen und den Antriebsmotoren von E-Autos finden kann.

Neodym

Die häufigste Anwendung von Neodym sind Permanentmagneten für Einsatzgebiete wie Elektromotoren, Windkraftanlagen, Kernspintomographen und Unterhaltungselektronik. Die Magneten tragen dauerhaft ein Hundert- bis Tausendfaches ihres Eigengewichts, ermöglichen so hohe Leistung bei gleichzeitig geringer Masse.

Praseodym

Die stärksten Permanentmagneten der Welt basieren auf einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung, der oftmals Praseodym beigemischt wird. Diese Magneten werden für Technologien wie Elektromotoren, Windkraftanlagen oder Kernspintomographen benötigt, stecken aber auch in Alltagsgeräten und Unterhaltungselektronik.

Terbium​

Durch Anwendung in der Elektromobilität, Windkraft und Unterhaltungselektronik erfahren Permanentmagneten mit Neodym-Eisen-Bor eine immer größere Nachfrage. Die Beimischung von Terbium kann die Leistung der Magneten verbessern. Der Rohstoff dient auch als Stabilisator für Brennstoffzellen.

Edelmetalle

Gold

Gold wird größtenteils in der Schmuckindustrie sowie als Anlagemetall in Form von Münzen und Barren verarbeitet. Darüber hinaus wird das Edelmetall in der Medizin, Optik und Elektronik eingesetzt.

Iridium

Der Rohstoff wird zur Produktion von organischen Leuchtdioden für OLED-Flachbildschirmen gebraucht. Auch für die Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse ist Iridium relevant.

Palladium

In Brennstoffzellen wird Palladium als Kathodenmaterial verwendet. Der Großteil des geförderten Metalls wird zur Herstellung von Abgaskatalysatoren für Benzinmotoren benötigt. Doch auch in der Elektro- sowie Zahntechnik kommt das Edelmetall zum Einsatz.

Platin

Platin ist ein leistungsstarker Katalysator. Die Automobilindustrie benötigt den Rohstoff für Autoabgaskatalysatoren. Das Metall wird außerdem für die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse verwendet.

Rhodium

Rhodium wird hauptsächlich in Abgasfiltern verarbeitet. In Autoabgaskatalysatoren wandelt es schädliche Stickstoffoxide in Wasser, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff um. Ebenso wird das Edelmetall für katalytische Reaktionen in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt.

Ruthenium

Die Elektronikindustrie benötigt das Edelmetall für die Beschichtung von Festplatten, da es die Speicherkapazität erhöht. In der Brennstoffzellentechnologie dient Ruthenium neben Platin als Katalysator, um durch Elektrolyse Wasserstoff herzustellen.

Silber

Mehr als die Hälfte des geförderten Silbers wird für industrielle Anwendungen eingesetzt. In der Medizin findet es Verwendung in der Beschichtung von Endoprothesen oder zur Herstellung von Wundauflagen. Der Rohstoff wird ebenfalls bei der Herstellung von Solarmodulen verarbeitet.