


Kobalt wird heute hauptsächlich als Kathodenmaterial für die Herstellung von Batteriespeichern genutzt. Hierzu gehören etwa Lithium-Ionen-Akkumulatoren, wie sie in E-Autos zu finden sind. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist Kobalt außerdem ein wichtiges Legierungsmetall für korrosions- und hitzebeständige Hartmetalle in Turbinen und Triebwerken, in chemischen Anlagen sowie für Diamantwerkzeuge. Kobalt ist in Verbindung mit Samarium oder mit Aluminium und Nickel ebenfalls ein Bestandteil von magnetischen Legierungen.